Золотий список рекомедованої європейської літератури для дітей та юнацтва від експерта, проф. Бетіни Кюмерлінг-Майбауер
Klassiker für Kinder
Edmondo de Amicis: Cuore (1886; auf Deutsch: Herz, oder: Cuore) Italien
Hans Christian Andersen: Eventyr fortalte for born (1835-1848, Deutsch: Märchen) Dänemark
Peter Christen Asbjørnsen/Jørgen Moe: Norske Folkeeventyr (1841-44; Deutsch: Norwegische Volksmärchen) Norwegen
Marcel Aymé: Les contes du chat perché (1939; Deutsch: Kater Titus erzählt – aber nur eine Auswahl) Frankreich
James Matthew Barrie: Peter Pan (1911; Deutsch: Peter Pan) England
Eduard Bass: Klazubova jedenáctka (1922; Deutsch: Klapperzahns Wunderelf) Tschechien
Michael Bond: A Bear Called Paddington (1958: Deutsch: Ein Bär mit Namen Paddington) Engl.
Waldemar Bonsels: Die Biene Maja (1912) Deutschland
Ivana Brlic-Mazuranić: Cudnovate zgode šegrta Hlapića (1913; Deutsch: Die verschwundenen Stiefel) Kroatien
Jan Brzechwa: Akademia pana Kleksa (1946; Deutsch: Die Akademie des Meister Klecks) Polen
Josef Čapek: Povídani o pejeskovi a kocičce (1929; Deutsch: Geschichten vom Hündchen und vom Kätzchen) Tschechien
Anton Čechov: Kaštanka (1887; Deutsch: Kaschtanka) Russland
Daniil Charms: Kinderlyrisches Werk und Erzählungen (1928-1937; z.B. auf Deutsch: Erstens-zweitens; Million; Ein Mensch verließ das Haus) Russland
Carlo Collodi: Le avventure di Pinocchio (1883; Deutsch: Pinocchios Abenteuer) Italien
Kornej Čukovskij: Priključenija Krokodila Krokodiloviča (1917) Russland
Roald Dahl: The BFG (1982; Deutsch: Sophiechen und der Riese) England
Wolf Durian: Kai aus der Kiste (1926) Deutschland
Thorbjørn Egner: Folk og røverne i Kardemomme by (1955; Deutsch: Die Räuber von Kardemomme) Norwegen
Michael Ende: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer/Jim Knopf und die wilde Dreizehn (1960/62) Deutschland
Petr Ersov: Konek-gorbunek (1836; Deutsch: Das Höckerpferdchen) Russland
Laura Fitinghoff: Barnen ifrån Frostmofjället (1907; Deutsch: Sieben kleine Heimatlose) Schweden
Elena Fortún: Celia lo que dice (1929) Spanien
René Goscinny: Le petit Nicolas (1959-64; Deutsch: Geschichten vom kleinen Nick) Frankreich
Kenneth Grahame: The Wind in the Willows (1908; Deutsch: Der Wind in den Weiden) England
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (1812-1815) Deutschland
Nâzim Hikmet: Sevdalı Bulut (1968; Deutsch: Die verliebte Wolke) Türkei
E.T.A. Hoffmann: Nußknacker und Mausekönig (1816) Deutschland
Tove Jansson: Moomin-Böckerna; beginnend mit Småtrollen och den stora översvämningen (1945-1970; Deutsch: alle Muminbücher sind ins Deutsche übersetzt worden) Finnland
Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929) Deutschland
Erich Kästner: Das doppelte Lottchen (1949) Deutschland
Rudyard Kipling: The Jungle Book (1894: Deutsch: Das Dschungelbuch) England
Rudyard Kipling: Just So Stories for Little Children (1902: Genau-So-Geschichten für kleine Kinder) England
Janusz Korczak: Król Maciuś Pierwszy (1923; Deutsch: König Hänschen) Polen
James Krüss: Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (1962) Deutschland
Josef Lada: Kokour Mikeš (1934-36; Deutsch: Kater Mikesch) Tschechien
Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige (1906/07; Deutsch: Wundersame Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen) Schweden
Edward Lear: A Book of Nonsense (1846: Buch der Nonsens-Verse) England
C.S. Lewis: The Chronicles of Narnia, beginnend mit The Lion, the Witch and the Wardrobe (1950-1956, fast alle ins Deutsche übersetzt: Die Abenteuer im Wandschrank, usw.) England
Astrid Lindgren: Pippi Långstrump (1945; Deutsch: Pippi Langstrumpf) Schweden
Astrid Lindgren: Alla vi barn i Bullerbyn (1947; Deutsch: Wir Kinder aus Bullerbü)
Astrid Lindgren: Mio, min Mio (1954; Deutsch: Mio, mein Mio)
Astrid Lindgren: Emil i Lönneberga (1963; Deutsch: Michel in der Suppenschüssel)
Astrid Lindgren: Bröderna Lejonhjärta (1973; Deutsch: Die Brüder Löwenherz)
Astrid Lindgren: Rona Rövardotter (1981; Deutsch: Ronja Räubertochter)
Paul Maar: Eine Woche voller Samstage (1973; hierzu gibt es vier Fortsetzungen) Deutschland
Karin Michaelis: Bibi. Die Geschichte eines kleinen Mädchens (1929; hierzu gibt es mehrere Fortsetzungen) Dänemark (ist zuerst auf Deutsch erschienen und später auf Dänisch)
Hector Malot: Sans famille (1878; Deutsch: Heimatlos) Frankreich
A.A. Milne: Winnie-the-Pooh (1926: Deutsch: Puh der Bär) England
Ferenc Molnar: A Pál untcai fiúk (1907; Deutsch: Die Jungen der Paulstraße) Ungarn
Edith Nesbit: The Story of the Treasure Seekers (1899: Deutsch: Die Geschichte der Schatzsucher) England
Edith Nesbit: Five Children and It (1902; Deutsch: Psammy sorgt für Abenteuer) England
Christine Nöstlinger: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig (1972) Österreich
Mary Norton: The Borrowers (1952; Deutsch: Die Borger) England
Jurij Oleša: Tri Tolstjaka (1928; Deutsch: Die drei Dickwänste) Russland
Leonid Panteleev: Časy (1928; Deutsch: Die Uhr) Russland
Els Pelgrom: Kleine Sofie en Lange Wapper (1984; Deutsch: Die wundersame Reise der kleinen Sofie) Niederlande
Louis Pergaud: La guerre des boutons (1912; Deutsch: Der Krieg der Knöpfe) Frankreich
Charles Perrault: Histoires ou contes du temps passé (1697; Deutsch: Märchen) Frankreich
Otfried Preußler: Die kleine Hexe (1956) Deutschland
Otfried Preußler: Das kleine Gespenst (1962)
Otfried Preußler: Krabat (1971)
Aleksandr Puškin: Skazki (1832-1882; Deutsch: Märchen, z.B. Märchen vom Zaren Saltan; Märchen vom Fischer und dem Fischlein; Der goldene Hahn) Russland
Arthur Ransome: Swallows and Amazons (Deutsch: Der Kampf um die Insel) England
Eno Raud: Naksitrallid (1972; Deutsch: Drei lustige Gesellen) Estland
Gianni Rodari: Favole al telefono (1962; Deutsch: Kleine Geschichten am Telefon) Italien
Antone de Saint-Exupéry: Le petit prince (1943; Deutsch: Der kleine Prinz) Frankreich
Felix Salten: Bambi (1923) Österreich
Irmelin Sandman-Lilius: Fru Sola-Trilogi (1969-1972; die Frau Sonnen-Trilogie; Sandman-Lilius hat ca. 15 Kinderromane geschrieben, die alle in demselben Ort namens Tullavall spielen. Die Frau Sonnen-Trilogie ist ein Teil davon, der erste Band ist auf Deutsch erschienen: Goldkronengasse) Finnland
Ondřej Sekora: Ferda mravenec (1936; Deutsch: Die Abenteuer der Ameise Ferdinand) Tschechien
Anna Sewell: Black Beauty (1877; Deutsch: Black Beauty) England
Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre (1880) Schweiz
Robert Louis Stevenson: Treasure Island (1883: Deutsch: Die Schatzinsel) England
Robert Louis Stevenson: A Child’s Garden of Verses (1885: Deutsch: Im Versgarten) England
J.R.R. Tolkien: The Hobbit (1937; Deutsch: Der kleine Hobbit) England
Aleksej Tolstoj: Zolotoj klucik (1936; Deutsch: Das goldene Schlüsselchen) Russland
Pamela Travers: Mary Poppins (1934; Deutsch: Mary Poppins) England
Geoffrey Trease: Bows against the Barons (1934; Deutsch: Pfeile gegen Barone) England
Julian Tuwim: Lokomotywa. Rzebka. Ptasie Radio (1938; Deutsch: Lokomotive. Das Rübchen) Polen
Oscar Wilde: The Canterville Ghost (1887; Deutsch: Das Gespenst von Canterville) England
Klassiker für Jugendliche (ab 12)
Richard Adams: Watership Down (1972; Deutsch: Unten am Fluss) England
Alain-Fournier: Le grand Meaulnes (1913; Deutscn: Der große Kamerad; oder auch: Der große Meaulnes) Frankreich
Clara Asscher-Pinkhoff: Sterrekinderen (1946; Deutsch: Sternkinder) Niederlande
Cecil Bodker: Silas og den sorte hoppe (1967; Deutsch: Silas) Dänemark
Vladimir Bogomolov: Ivan (1958; Deutsch: Iwans Kindheit) Russland
Lucy Maria Boston: The Children of Green Knowe (1954; Deutsch: Die Kinder von Green Knowe) England
Italo Calvino: Il barone rampante (1959; Deutsch: Der Baron auf den Bäumen; es handelt sich um die Kinderbuchedition eines zuerst für Erwachsene geschriebenen Romans) Italien
Lewis Carroll: Alice’s Adventures in Wonderland (1965: Deutsch: Alice im Wunderland) England
Lewis Carroll: Through the Looking-Glass and What Alice Found There (1872: Deutsch: Alice im Spiegelland) England
Charles Dickens: A Christmas Carol in Prose (1843; Deutsch: Eine Weihnachtsgeschichte) England
Charles Dickens: Oliver Twist (1848) England
Alexandre Dumas: Les trois mousquetaires (1844; Deutsch: Die drei Musketiere) Frankreich
Michael Ende: Die Unendliche Geschichte (1979) Deutschland
John Meade Falkner: Moonfleet (1898; Deutsch: Moonfleet) England
Anne Frank: Het Achterhuis (1947; Deutsch: Das Tagebuch der Anne Frank) Niederlande
Leon Garfield: Jack Holborn (1964; Deutsch: Jack Holborn) England
Alan Garner: The Owl Service (1967; Deutsch: Eulenzauber) England
William Golding: Lord of the Flies (1954; Deutsch: Herr der Fliegen) England
Aleksandr Grin: Alye parusa (1923; Deutsch: Das purpurrote Segel) Russland
Tormod Haugen: Nattfuglene (1975; Deutsch: Die Nachtvögel) Norwegen
Kurt Held: Die rote Zora und ihre Bande (1941) Schweiz
Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe (1948) Deutschland
Diana Wynne Jones: Archer’s Goon (1984) England
Lev Kassil: Konduit i Svambranija (1935; Deutsch: Schwambranien) Russland
Valentin Kataev: Beleet parus odinokij (1936; Deutsch: Es blinkt ein einsam Segel) Russland
Judith Kerr: When Hitler Stole Pink Rabbit (1971; Deutsch: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl) England
Rudyard Kipling: Kim (1901; Deutsch: Kim) England
Oskar Luts: Kevade (1912/13; „Frühling“, es gibt eine englische Übersetzung, die aber schlecht ist) Estland
John Masefield: The Midnight Folk 1927; Deutsch: Das Mitternachtsvolk) England
Karl May: Winnetou. Der rote Gentleman (1893) Deutschland
Willliam Mayne. Earthfast (1966; erster Band einer Serie) England
Zsigmond Móricz: Légy jó mindhalálig (1937; Deutsch: Mischi und das Kollegium) Ungarn
Edith Nesbit: The Railway Children (1906; Deutsch: Die Eisenbahnkinder) England
Nikolaj Ognev: Dnevnik Kosti Rjabceva (1927; Deutsch: Das Tagebuch des Kosta Rjabzew) Russland
George Orwell: Animal Farm (1945; Deutsch: Farm der Tiere) England
Philippa Pearce: Tom’s Midnight Garden (1958; Deutsch: Als die Uhr Dreizehn schlug) England
Peter Pohl: Regnbågen har bara åtta färger (1986; Deutsch: Der Regenbogen hat nur acht Farben; hierzu gibt es eine Fortsetzung: Wenn der Regenbogen verblasst.) Schweden
Jan Procházka: At‘ žije republika (1966; Deutsch: Es lebe die Republik!) Tschechien
Jules Renard: Poil de Carotte (1894; Deutsch: Rotschopf) Frankreich
Emmy von Rhoden: Der Trotzkopf (1885) Deutschland
Ann Rutgers: De kinderkaravaan ( 1949; Deutsch: Die Kinderkarawane) Niederlande
Robert Louis Stevenson: Kidnapped (1886; Deutsch: Entführt) England
Noel Streatfeild: Ballet Shoes (1936; Deutsch: Ballettschuhe) England
Rosemary Sutcliff: The Eagle of the Ninth (1954; Deutsch: Der Adler der neunten Legion) England
Lisa Tetzner: Die Kinder aus Nr. 67 (1933-1949) Deutschland
Michel Tournier: Vendredi ou la vie sauvage (1971; Deutsch: Freitag oder das wilde Leben) Frankreich
Alison Uttley: A Traveller in Time (1939) England
Jules Verne: Le tour du monde en quatre-vingt jours (1872; Deutsch: In 80 Tagen um die Welt) Frankreich
Jules Verne: Vingt mille lieues sous les mers (1870; Deutsch: 20.000 Meilen unter den Meeren) Frankreich
Moderne Kinderliteratur (ab 1990)
Katherine Applegate: The One and Only Ivan (2013; Deutsch: Der unvergleichliche Ivan) England
Hennig Mankell: Hunden som sprang mot en stjärna (1990; Deutsch: Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war; hierzu gibt es noch drei Fortsetzungen) Schweden
Sylvia Waugh: The Mennyms (1993-1997; 5 Bände; Deutsch: Die Mennyms) England
Moderne Jugendliteratur (ab 1980; ab 12 Jahren)
David Almond: Skellig (1998; Deutsch: Zeit des Mondes) England
Jeanne Birdsall: The Penderwicks (2004; Deutsch: Die Penderwicks, hierzu gibt es zwei Fortsetzungen) England
Kirsten Boie: Ich ganz cool (1991) Deutschland
Cornelia Funke: Tintenherz (2003-2007; 3 Bde) Deutschland
Jostein Gaarder: Sofies verden (1991; Deutsch: Sofies Welt) Norwegen
Yves Grévet: Méto. La maison (2008; 3 Bände; Deutsch: Méto. Die Insel) Frankreich
Maria Gripe: Skuggan över stenbänken (1984; es handelt sich um insgesamt vier Bände, die sog. Schatten-Bücher; sind nicht übersetzt worden) Schweden
Jan Guillou: Ondskan (1981; Deutsch: Evil) Schweden
Mark Haddon: The Curious Incident of the Dog in the Night Time (2003; Deutsch: Das seltsame Leben des Christopher Bone) England
Per Nilsson: Hjärtans frojd (1992; Deutsch: So lonely) Schweden
Roberto Piumini: Lo stralisco (1987; Deutsch: Eine Welt für Madurer) Italien
Mirjam Pressler: Malka Mai (2001) Deutschland
Philip Pullman: His Dark Materials (1995-2000;Trilogie; erster Band: Northern Lights) England
Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Philosopher’s Stone (1997-2007; 7 Bände) England
Salman Rushdie: Haroun and the Sea of Stories (1990; Deutsch: Haroun und das Meer der Geschichten) England
Janne Teller: Intet ( 2000; Deutsch: Nichts) Niederlande
Annika Thor: En ö i havet (1996; Es handelt sich um insgesamt vier Bände, Deutsch: Eine Insel im Meer) Schweden
Anne Voorhoeve: Liverpool Street (2007) Deutschland
Mats Wahl: Maj Darlin (1994; Deutsch: Sehnsucht nach der großen Liebe) Schweden
* проф. Бетіна Кюмерлінг-Майбауер Bemerkungen: Diese Liste enthält nur Romane, Erzählungen und wenige Gedichte für Kinder, Bilderbücher habe ich nicht aufgenommen. Das könnte man noch mit einer eigenen Liste machen. Ich weiß bei vielen Büchern nicht, ob diese ins Ukrainische übersetzt worden sind. In diesem Fall gebe ich einfach nur die Originaltitel an (wenn vorhanden, dahinter die deutsche Übersetzung). Einige Bücher haben Fortsetzungen, wie etwa die Harry Potter-Romane von Rowling. Da habe ich nicht alle einzelnen Bände aufgeführt, nur den ersten Band genannt, aber mit Verweis auf die gesamte Serie. Die Liste enthält vorwiegend europäische Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Was die aktuelle europäische Kinderliteratur ab ca. 1990 betrifft, so kann ich da keinen Gesamtüberblick geben. Da müsste man schon Expert/innen in den jeweiligen Ländern befragen. Gerade hier gibt es einige großartige Werke aus Australien, Kanada und den USA. Werke aus diesen Ländern sind nicht in der Liste.